Internet via Sat Prinzip

Wie funktioniert Internet via Satellit?

Wie funktioniert Internet via Sat?

1. Vorgeschichte

Internet via Sat wurde Mitte der 90er Jahre eingeführt, jedoch hat die damalige Technik mit der heutigen nur noch wenig zu tun. Zu Beginn der Entwicklung konnte Satelliteninternet nur in Verbindung mit einem zusätzlichen Telefonanschluss genutzt werden. Die ersten DSL via Satelliten – Anschlüsse hatten nur eine schmale Bandbreite und ein geringes Datenvolumen. Es konnten lediglich Daten empfangen werden. Zum Versenden der Daten brauchte man einen Telefonanschluss. Damals war SES Astra einer der Pioniere dieser Technologie, welche hauptsächlich von der Deutschen Telekom unter dem Namen Astra 2 Connect oder T-DSL via Sat vermarktet wurde.

2. Weiterentwicklung

Internet via SAT von heute ist bidirektional (2-Wege-System), was bedeutet, dass die Daten sowohl im Downstream als auch im Upstream über den Satelliten geleitet werden. Die Bandbreiten und das Datenvolumen entsprechen inzwischen heutigen DSL Anschlüssen. Damit ist Internet via SAT-Technologie eine ideale Alternative zu DSL und vollkommen unabhängig von der vorhandenen Infrastruktur. Alles was Sie für die Nutzung benötigen, ist eine spezielle Satellitenschüssel, die in Südausrichtung am Wohnhaus oder auf dem Dach befestigt wird. Die moderne KA-Band Technik von Astra schafft mühelos eine Bandbreite von bis zu 20 MBit/s im Download und bis zu 2 MBit/s im Upload. Mit der Satellitenantenne können Sie zudem auch ihre Fernsehprogramme in HD Qualität empfangen und auch über das Festnetz telefonieren (VoIP).

3. Internet via Sat für Unternehmen

Satelliten Internet ist aber noch mehr. So sind zum Beispiel Unternehmen auf eine stabile, zu 100% zuverlässige Anbindung, angewiesen. Schnelles Internet per Satellit wird deswegen von den Unternehmen als Backup eingesetzt, also als eine “zweite” DSL Leitung. Im Falle eines Leitungsausfalls springt Internet via Sat ein und sichert somit den laufenden Geschäftsbetrieb. Sat Internet ist unabhängig von der örtlichen Überbauung. Wenn also irgendwo eine Leitung zerstört wird, können nicht nur der eigene DSL Provider, sondern auch alle anderen DSL Provider (diese nutzen ja alle das gleiche Kabel) kein Breitband liefern.

4. Technik

    • KU-Band (23.5° Ost)

      Die ersten Satelliten im KU Band konnten Daten nur in eine Richtung senden, über die Satellitenschüssel konnte man die Daten also nur empfangen. Zum Versenden der Daten brauchte man noch einen Telefonanschluss, damit E-Mails nicht nur empfangen sondern auch gesendet werden konnten.
      Im weiteren Verlauf wurde der Dienst bidirektional ausgebaut, also senden und empfangen über Satellit. Internet via Sat im KU Band wird heute noch von vielen Campern genutzt, da sich der Footprint (Ausleuchtzone) über ganz Europa ausdehnt. Die Bandbreite liegt hier bei max. 10 Mbit/s. Der Dienst wird Anfang 2023 eingestellt.

    • KA-Band (28.2° Ost)

      Novostream nutzt den KA-Band Satellit, der ebenfalls bidirektional arbeitet, ein Satellit also, der Daten sowohl senden als auch empfangen kann. Der große Vorteil liegt in der höheren Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, über diesen Anschluss zu telefonieren. Damit ist man komplett unabhängig von irgendwelchen Telefon- oder Fernsehanschlüssen. Der Internetanschluss von Novostream ist überall in Deutschland, Österreich oder der Schweiz verfügbar.

    • KA-Band (9°Ost)

      Ein weiterer von Novostream genutzter Satellit ist der Viasat Satellit (ehemals Eutelsat/ tooway). Mit diesem Satellit sind sogar Bandbreiten bis 50 Mbit/s möglich.

    • Signallaufzeit

      Es gibt aber Einschränkungen, wie zum Beispiel die Signallaufzeit (Latenz), welche im Satelliteninternet bei min. 550 ms liegt. Das ist für das “normale” surfen nicht das große Problem, jedoch für zeitkritische Anwendungen wie zum Beispiel für manche Online Spiele wie Ego Shooter Games.

    • Antenne und Modem

      Mit nur wenigen Schritten richten Sie die Satellitenschüssel auf den Satelliten aus, der in einer Höhe von 36.000 km über der Erde “steht”. Sobald die Antenne erfolgreich ausgerichtet ist, meldet sich das Modem beim System an. (Hier finden Sie Informationen zur Montage) Während des Anmeldeprozesses ermittelt das System automatisch, ob das Modem ausreichend Signal hat und optimal ausgerichtet wurde.

Internet via Sat Antenne
  • Sobald die Qualität der Ausrichtung geprüft ist, steht Ihnen Internetzugang zur Verfügung. Die über Satellit zur Verfügung gestellte Internetkonnektivität ist identisch mit dem terrestrischen Internet: Sie können im Web zu surfen, Filme anzusehen, mit Freunden chatten usw.. Über die Internetverbindung können Sie aber auch telefonieren. So ist es möglich, einen ISDN-Anschluss “nachzubauen”, also drei Rufnummern und zwei Sprachkanäle.

5. Zukunft

Bereits heute sind weitere Satelliten bereits in Betrieb (O3b) bzw. im Bau, die die nächste Evolutionsstufe in der Breitband-Kommunikation über Satellit einläuten werden. Die Satelliten werden in mittlerer Distanz zur Erde ausgesetzt, was die Latenzzeit auf ein Zehntel der heutigen Zeit reduziert. Auch Datenpakte werden kaum noch limitiert sein. Lesen Sie mehr hierzu hier. (in englischer Sprache)

Novostream ist Partner von SES Astra für die Vermarktung von Astra Connect.

Logo SES Astra
Satellitenbetreiber aus Luxemburg

6. Tarife

Bei uns können Sie sich zwischen 5 Tarife entscheiden.

Die Tarife Novo 10, 15 und 50 sind Volumentarife, welche mit erreichen der gebuchten Datenpakete (10GB, 15GB und 50GB) gedrosselt werden. Der Vorteil: das Datenpaket kann nach gebucht werden.

Der Tarif Flexi Flat passt sich Ihrem Datenverbrauch an. Je weniger Sie benötigen, desto günstiger ist der monatliche Preis.

Der Asta Connect L+ ist ein Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen. Dieser Tarif ist ideal für Homeoffice / Homeschooling.